Was ist fesselung (physisch)?

Fesselung (Physisch)

Physische Fesselung bezeichnet die Einschränkung der Bewegungsfreiheit einer Person durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Seile, Handschellen, Klebeband oder ähnlichen Gegenständen. Sie kann in verschiedenen Kontexten auftreten, darunter:

  • BDSM (Bondage, Disziplin, Sadismus, Masochismus): Hier wird Fesselung einvernehmlich zur sexuellen Stimulation, Luststeigerung und zur Ausübung von Machtdynamiken eingesetzt. Sicherheit und Kommunikation sind dabei essenziell. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/BDSM.

  • Künstlerische Darstellung: Fesselung kann als Ausdrucksmittel in Kunst, Performance oder Fotografie dienen.

  • Sicherheitsmaßnahmen: In seltenen Fällen kann Fesselung zur Sicherung einer Person in extremen Situationen (z.B. bei psychischen Ausnahmezuständen oder zur Verhinderung von Selbstverletzung) angewendet werden. Dies sollte jedoch nur von geschultem Personal und unter strenger Einhaltung ethischer Richtlinien geschehen.

  • Nötigung/Entführung: Unrechtmäßige und nicht einvernehmliche Fesselung stellt eine schwere Straftat dar.

Wichtige Aspekte:

  • Einvernehmlichkeit: Ist die Fesselung nicht einvernehmlich, handelt es sich um Nötigung oder Freiheitsberaubung, was strafrechtlich verfolgt wird.

  • Sicherheit: Beim einvernehmlichen Einsatz (z.B. im BDSM-Kontext) sind Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden. Dazu gehört die korrekte Anwendung der Fesseltechniken, das Wissen um Notfallmaßnahmen (z.B. das schnelle Lösen der Fesseln) und die ständige Überwachung des Gefesselten. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sicherheit%20bei%20BDSM.

  • Kommunikation: Klare Kommunikation über Grenzen, Wünsche und Bedürfnisse ist essentiell, besonders im BDSM-Bereich. Safewords dienen als Notfallsignal, um die Handlung sofort zu stoppen. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Safeword.

  • Rechtliche Aspekte: Die rechtliche Bewertung von Fesselung hängt stark vom Kontext ab. Während einvernehmliche Praktiken im privaten Rahmen in der Regel erlaubt sind, sind Freiheitsberaubung und Nötigung strafbar. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Freiheitsberaubung.

Gefahren:

  • Verletzungen: Durch zu feste Fesseln können Nervenschäden, Durchblutungsstörungen oder andere Verletzungen entstehen.
  • Erstickungsgefahr: Bei unsachgemäßer Anwendung besteht Erstickungsgefahr, insbesondere wenn der Mund oder die Nase verdeckt werden.
  • Psychische Belastung: Auch bei einvernehmlicher Fesselung kann es zu psychischer Belastung kommen, wenn Grenzen überschritten werden oder unerwartete Ängste auftreten.

Es ist wichtig, sich umfassend über die Risiken und Sicherheitsvorkehrungen zu informieren, bevor man sich mit dem Thema physische Fesselung auseinandersetzt.